Die Wirtschaftsförderung Arnsberg GmbH (wfa) legt insbesondere Wert auf eine wirtschaftsfreundliche und serviceorientierte Atmosphäre. Deshalb stehen wir Ihnen sehr gerne mit unserem fachlichen Wissen, unserem Netzwerk und unserer Mittlerposition zwischen Wirtschaft und Verwaltung zur Verfügung.
>> Ausgewählte Termine bis 2022 finden Sie hier.
Update 11.02.2021: Antragstellung für "Überbrückungshilfe III" gestartet!
Die Antragstellung für die "Überbrückungshilfe III" (vormals "Überbrückungsgeld 3. Phase") ist freigeschaltet und online. Sie erfolgt über die bundesweit einheitliche Plattform www.ueberbrueckungshilfe-unternehmen.de
Die sog. "Corona-Dezemberhilfe" für Unternehmen, Betriebe, Selbständige, Vereine und Einrichtungen, deren Betrieb aufgrund der zur Bewältigung der Pandemie erforderlichen Maßnahmen temporär geschlossen ist, kann noch bis zum 30.04.2021 beantragt werden.
Die Möglichkeit zur Antragstellung für die "Corona-Novemberhilfe" wurde ebenfalls bis zum 30.04.2021 verlängert, die Möglichkeit zur Antragstellung für das "Überbrückungsgeld 2. Phase" (bis Dez. 2020) wurde bis zum 31.03.2021 verlängert.
Weitere Informationen zu diesem und weiteren Angeboten gibt es hier.
-----------------------------
Die Wirtschaftsförderung Arnsberg GmbH und die Stadt Arnsberg haben aufgrund der aktuellen Entwicklungen hinsichtlich der Verbreitung des Corona-Virus wichtige Informationen für die heimischen Gewerbetreibenden zusammengefasst.
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen für ihre innovativen Projekte zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Um diese besser zugänglich zu machen, hat die Landesregierung das Projekt „NRW.Innovationspartner“ ins Leben gerufen. Die wfa freut sich, assoziierter Partner des Verbundes zu sein und KMU auf diese Weise unterstützen zu können.
Hier gibt es mehr Informationen.
Auch bei einer derzeit besonderen Entwicklung am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt stellt die berufliche und soziale Integration von jungen Menschen unter 25 Jahren die beteiligten Akteure vor Herausforderungen. In Arnsberg und Neheim verzahnt die Jugendberufsagentur mit Jobcenter, Jugendamt und Berufsberatung der Arbeitsagentur im HSK ihre Unterstützung, um Jugendliche unter 25 Jahren beruflich und sozial zu integrieren. Im Fokus des Bündnisses stehen die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und die erfolgreiche Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Viele junge Menschen unter 25 Jahren sind auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz oder haben noch keinen konkreten Plan, wie ihr schulischer oder beruflicher Weg weiter bestritten werden soll. Vor allem diese Gruppe steht im Fokus der Jugendberufsagentur. Die Bandbreite des Angebotes ist vielseitig. Von konkreten Fördermöglichkeiten, bis hin zur Beratung über die verschiedenen Bildungs-, Ausbildungs- und Studienangeboten. Dank der kurzen Wege und der Vernetzung der beteiligten Behörden befindet man sich auf einem erfolgreichen Weg. Die Kooperationspartner sind sich einig: Es ist nie zu spät seine berufliche Zukunft zu planen.
Sprechen Sie Ihre Ansprechpartner*innen im Jugendamt (familienbuero@arnsberg.de), beim Jobcenter (thomas.koenig@hochsauerlandkreis.de) oder der Berufsberatung (arnsberg.berufsberatung@arbeitsagentur.de) an!
Ausbildungsmesse 2021
Der Schulleiter des St.-Ursula-Gymnasiums in Arnsberg-Neheim, Herr Bertin Kotthoff, hat in einem Interview in der Westfalenpost am 12.11.2020 angemerkt, wie wichtig Berufsorientierung für die jungen Leute an den (Arnsberger) Schulen ist.
Zitat: "Es gibt immer neue und veränderte Berufsbilder. Deshalb hat die Berufsorienierung an der Schule einen enorm hohen Stellenwert. Alle Berufszweige können wir gar nicht vorstellen, deshalb ist es toll, dass es die Ausbildungsmesse im Kaiserhaus gibt - nächstes Jahr hoffentlich wieder in bekanntem Format vor Ort."
Wir finden, Herr Kotthoff liegt mit seiner Einschätzung genau richtig und bedanken uns für die "Blumen":
Die wfa möchte deshalb schon heute darauf hinweisen, dass für den Zeitraum Mai/Juni 2021 wieder eine Ausbildungsmesse im Kaiserhaus geplant ist, auch als "Präsenzveranstaltung". Selbstverständlich wird die Durchführung der Messe den dann jeweils gültigen Corona-Regeln unterworfen, sodass alle Besucher*innen eine unbeschwerte Zeit im Kaiserhaus verbringen können.
Die Unternehmen im HSK haben der Arbeitsagentur bislang rund 2.100 Berufsausbildungsstellen gemeldet. Davon sind derzeit noch etwa 900 Stellen unbesetzt. Es bestehen auch weiterhin gute Chancen auf eine Ausbildungsstelle. Doch wo finden Jugendliche die Stellen, um sich zu bewerben? Die Agentur für Arbeit Meschede-Soest klärt auf:
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein neues Förderprogramm "Mittelstand Innovativ & Digital" (MID) gestartet. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovations- und Digitalisierungsmaßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Bereits im laufenden Jahr ermöglicht das Land Bewilligungen im Umfang von 11,8 Mio. Euro.
Durch neue Akzentsetzungen sollen KMU passgenauer gefördert werden. Das Land konzentriert sich dabei auf eine Unterstützung bei der Digitalisierung und Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsprozessen in Zukunftsfeldern. Antragsgenerierung sowie weitere Informationen unter
www.mittelstand-innovativ-digital.nrw
Mit dem Forschungszulagengesetz (FZulG) fördert der Bund Unternehmen, die in Forschung und Entwicklung und damit in themenoffene Innovationsprojekte investieren.
ZENIT berät Mittelstand und Industrie in NRW.
Hier gibt es mehr Informationen.
Seit Anfang Oktober 2019 bietet die wfa moderne, flexible Arbeitsplätze in einem stylischen Ambiente direkt im Kaiserhaus. Junge Start-Up´s und Unternehmen können sich ab 9,-€ am Tag eine Kaffeeflat inkl. Arbeitsplatz mieten. Konferenzraum und Küche sind gleich nebenan und dürfen von jedem CoWorker genutzt werden.
Neben den räumlichen Angeboten bildet das CoWorking einen zentralen Anlaufpunkt für Kontakte zwischen jungen Talenten und dem regionalen Mittelstand. Ein Netzwerk zur Förderung digitaler Transformation entsteht genau hier.
Sie möchten die Räume nur zeitweise für eine Veranstaltung buchen? Auch das ist kein Problem! Von Seminaren über Workshops bis Hackathons können die Räume individuell genutzt werden. Für weitere Informationen oder Anfragen wenden Sie sich direkt an coworking@kaiserhaus-arnsberg.de oder rufen Sie uns an unter 02932 894 00 63.
https://www.coworking-kaiserhaus.de/
Hier gibt es weitere Informationen (pdf-Dokument, 54 kb)!
Stand 17.02.2021