Die Wirtschaftsförderung Arnsberg GmbH (wfa) legt insbesondere Wert auf eine wirtschaftsfreundliche und serviceorientierte Atmosphäre. Deshalb stehen wir Ihnen sehr gerne mit unserem fachlichen Wissen, unserem Netzwerk und unserer Mittlerposition zwischen Wirtschaft und Verwaltung zur Verfügung.
>> Aktuelle Termine finden Sie hier.
Die nächsten Berufsfelderkundungstage finden vom 27. bis 31. März 2023 statt.
Die Berufsfelderkundung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Berufswahlentscheidung der Schülerinnen und Schüler. Durch die Berufsfelderkundungstage in einem Unternehmen sollen diese den Arbeitsalltag kennenlernen und erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten. Mit Hilfe der Ergebnisse der Potenzialanalyse erkunden die Schülerinnen und Schüler bis zu drei unterschiedliche Berufsfelder.
Die Berufsfelderkundungstage (BFE-Tage) sind eintägige Schnupperpraktika und finden für alle Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse statt. Eine Berufsfelderkundung sollte dem Umfang eines Schultages entsprechen und einen Einblick in den typischen Arbeitsalltag geben.
Betriebe können Ihre Praktikumsangebote nach Registrierung auf folgender Website melden:
https://berufsfelderkundung-hsk.de/node/291766
Für Rückfragen steht die Kommunale Koordinierungsstelle des Hochsauerlandkreises unter Telefon: 02931/94-4148 oder per E-Mail: kaoa@hochsauerlandkreis.de zur Verfügung.
Ab sofort gibt es für alle jungen Leute in Arnsberg ein neues Online-Angebot, das hilft, sich im "Dschungel" der gefühlt 1000 Ausbildungsmöglichkeiten zurecht zu finden: https://www.ausbildung-arnsberg.de
Die neue Plattform wird künftig in Ergänzung zur „analogen“ Ausbildungsmesse im Kaiserhaus ganzjährig als zentrale Präsentationsplattform eingesetzt. Unternehmen und Institutionen können hier dauerhaft und detailliert die Vorteile ihres ganz persönlichen Ausbildungskonzepts präsentieren.
Über Filterfunktionen und thematische Gliederungen können Interessierte schnell und individuell Informationen rund um das Thema Ausbildung sammeln. Ausbildungsangebote, Praktika und Ferienjobs sind in wenigen Schritten zu finden. Dank einer persönlichen Merkliste kann man favorisierte Angebote über einen längeren Zeitraum sammeln und Ausbildungsoptionen besser planen.
Seit Anfang Oktober 2019 bietet die wfa moderne, flexible Arbeitsplätze in einem stylischen Ambiente direkt im Kaiserhaus. Junge Start-Up´s und Unternehmen können sich ab 9,-€ am Tag eine Kaffeeflat inkl. Arbeitsplatz mieten. Konferenzraum und Küche sind gleich nebenan und dürfen von jedem CoWorker genutzt werden.
Neben den räumlichen Angeboten bildet das CoWorking einen zentralen Anlaufpunkt für Kontakte zwischen jungen Talenten und dem regionalen Mittelstand. Ein Netzwerk zur Förderung digitaler Transformation entsteht genau hier.
Sie möchten die Räume nur zeitweise für eine Veranstaltung buchen? Auch das ist kein Problem! Von Seminaren über Workshops bis Hackathons können die Räume individuell genutzt werden. Für weitere Informationen oder Anfragen wenden Sie sich direkt an coworking@kaiserhaus-arnsberg.de oder rufen Sie uns an unter 02932 894 00 63.
https://www.coworking-kaiserhaus.de/
Kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) stehen für ihre innovativen Projekte zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten zur Verfügung. Um diese besser zugänglich zu machen, hat die Landesregierung das Projekt „NRW.Innovationspartner“ ins Leben gerufen. Die wfa freut sich, assoziierter Partner des Verbundes zu sein und KMU auf diese Weise unterstützen zu können.
Hier gibt es mehr Informationen.
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen hat ein neues Förderprogramm "Mittelstand Innovativ & Digital" (MID) gestartet. Es unterstützt kleine und mittlere Unternehmen gezielt bei der Entwicklung und Umsetzung von Innovations- und Digitalisierungsmaßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Bereits im laufenden Jahr ermöglicht das Land Bewilligungen im Umfang von 11,8 Mio. Euro.
Durch neue Akzentsetzungen sollen KMU passgenauer gefördert werden. Das Land konzentriert sich dabei auf eine Unterstützung bei der Digitalisierung und Weiterentwicklung von Produkten, Dienstleistungen und Produktionsprozessen in Zukunftsfeldern. Antragsgenerierung sowie weitere Informationen unter
www.mittelstand-innovativ-digital.nrw
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union.
Hier gibt es weitere Informationen (pdf-Dokument, 54 kb)!
Standortranking November 2022 veröffentlicht: wfa bekommt wieder sehr gute Note
Welchen Stellenwert haben die deutschen Städte hinsichtlich von Mittelstand, Familienunternehmen, Auslandsunternehmen oder Investoren?
Das Standortranking von DDW hat aktuell 3.809 Orte analysiert und diese nach Bedeutung gewichtet. Seit 2017 erscheint das Standortranking von DDW "Die Deutsche Wirtschaft", das jetzt in seiner neuesten Version vorliegt. Die Ermittlung erfolgt dabei auf Basis der übergreifenden Master-Datenbank von DDW, die die 22.000 bedeutendsten Unternehmen Deutschlands sowie die Investoren und Family Offices umfasst. In verschiedener Gewichtung wurden die Anzahl der Unternehmen aus den unterschiedlichen Gattungen sowie verschiedene kumulierte Kennziffern in einen Scoringwert für jede Stadt eingebracht.
Zusätzlich wurden über eine Befragung der Unternehmer, Führungskräfte und Angestellten auch qualitative Kennziffern für die Städtebewertung erhoben und eingerechnet. „Noten“ zu sieben Standortfaktoren wurden dabei erfragt. Die Befragung erfolgte über den 80.000 Wirtschaftsentscheider umfassenden Empfängerkreis des DDW-Newsletters. Aber auch jeder Wirtschaftsinteressierte war zur Bewertung seiner Stadt eingeladen.
Das Ergebnis kann sich erneut sehen lassen: Von über 3.800 Städten belegt die Stadt Arnsberg in der Gesamtwertung einen sehr guten 71. Platz (vorher Rang 85). Bei der Leserbefragung wurden neben der Wirtschaftsförderung (Note 1,5 / vormals 1,8) und der Infrastruktur (Note 2,1 / vormals 1,8) erstmals auch die Lebensqualität (Note 1,6) am besten bewertet.
Die wfa freut sich sehr über die sehr guten Ergebnisse und bedankt sich ausdrücklich bei allen Teilnehmenden!
Mehr Informationen gibt es hier: https://die-deutsche-wirtschaft.de/das-standortranking-deutschland/
Stand 14.03.2023